Wabena (s. Tafel 197).
1. Ursprünglich die Bewohner der Landschaft Utemekwira (daher auch Watemekwira genannt) in Deutsch-Ostafrika
zwischen
dem oberen Ruaha und dem Ostrand der
großen
ostafrikanischen Scholle. Die W. bildeten nach der Mitte des 19.
Jahrhunderts
unter Mtengere ein Reich, das schließlich bis ins Ulangatal hernieder
reichte. Nach langwierigen Kämpfen sind die W. sodann um 1874 von den
Wahehe (s.d.) auf das rechte Ulangaufer
vertrieben worden, wo sie unter Kiwanga
noch heute sitzen. In Bewaffnung und
Taktik waren die W. ebenso Suluaffen
(s.d.) geworden, wie alle ihre Nachbarn auch. Ißt der deutschen
Herrschaft
haben sie sich von vornherein auf guten Fuß gestellt.
2. W. (auch Wabaena geschrieben) ist
Selbstbenennung
der Wangwira (s.d.) in Deutsch-Ostafrika.
3. W. ist eine andere Benennung der Wakaguru
(s.d.) um Kinole im Ulugurugebirge
in Deutsch-Ostafrika.
Weule.
|