Polynesien, das "Vielinselland", wie der Name besagen will, nennt man
die ungeheuer weit gedehnte Inselflur Ozeaniens (s.d.), die östlich von
Melanesien und Mikronesien (s.d.)
nach Amerika zu in die größte Meeresfläche
der Erde, den Großen Ozean, verstreut ist. Es ist das Gebiet, das uns
erst durch die drei großen Entdeckungsfahrten des großen James
Cook im 18. Jahrhundert genauer bekannt wurde. Im Gegensatz zu Melanesien
(s.d.) besteht diese Inselwelt aus verhältnismäßig recht kleinen Inseln
und Inselgruppen, die entweder Gebirgsinseln vulkanischen Ursprungs
("hohe"
Inseln) oder Koralleninseln ("niedere"
Inseln; s. Koralleninseln) sind.
P. und das von den sog. Polynesiern (s.d.)
bewohnte Gebiet decken sich nicht genau. So gehört Neu - Seeland in
geographischer
Hinsicht näher zu Melanesien, während
es in ethnologischer Hinsicht zu P. gerechnet wird, da die einheimische
Bevölkerung Polynesier sind. Auch an andern Stellen greifen
die Polynesier über P. hinaus, so nach Melanesien und Mikronesien (S. Polynesische Exklaven und Karolinen). Anteil an P. haben wir durch unser
Schutzgebiet Samoa (s.d.), das im
zentralen
P. gelegen ist.
Sarfert. |