Karasberge. Die östlichen oder großen K. bilden ein
gewaltiges
Urgesteinsmassiv im Südosten des Namalandes
(s.d.) in Deutsch-
Südwestafrika,
das über die das Gebirge umgebenden Schichten bis zu 1000 m emporsteigt,
denn es gipfelt in nicht weniger als 2200 m über dem Meere. Die
westlichen
oder Kleinen K., die nur bis zu rund 1500 m emporsteigen, gehören ihrem
inneren Bau nach zu den geschichteten Gebirgen der Mittelzone des
Namalandes.
Diese wilden, von tiefen Tälern und Schluchten zerrissenen, mit Wasserstellen versehenen, dafür aber selbst
auf den Hochflächen schwer passierbaren Gebirge haben während des
großen,
1904 beginnenden Hottentottenkrieges (s. Hereroaufstand) verschiedentlich den
Aufständischen
als Schlupfwinkel gedient. Zu den in ihrem Bau begründeten
Schwierigkeiten,
mit denen unsere Truppen zu rechnen
hatten,
kam noch der Umstand, daß beide Berglandschaften damals noch in ihrem
Innern so gut wie unbekannt waren.
Dove. |